Verfügbar in drei Größen: 40 mm, 43 mm und 45 mm
Die uhrmacherische Epoche des Art Deco ist genauso kurz wie in anderen Bereichen mit dieser Stilrichtung auch. Nach dem Ersten Weltkrieg bis vor dem
Zweiten Weltkrieg machte sich eine Stilrichtung in aller Welt und in allen Bereichen des täglichen Lebens breit. Bei Architektur, Möbel, Kleidung bis hin zu allen nur erdenklichen Gebrauchsartikeln, flossen Art Deco Stilelemente ein. Beim Art Deco sah man in allem Überflüssigen das Notwendige. Charakteristisch für das Art Deco ist die stilisierte und flächige Darstellung floraler und organischer Motive. Dieses Fehlen von Schatten und Natürlichkeit vermittelt den modernen und oft plakativen Eindruck der Kunst jener Epoche. Die industrielle Fertigung, sowie die unbeschwerte Mischung von Stilelementen unterschiedlicher Herkunft sind besondere Voraussetzungen.
Mitten in dieser Epoche entstanden die Art Deco Taschenuhren, die vom verzichtenden Funktionalismus und Verehrung der Technik geprägt waren. Ganz im Stile des Art Deco hatten diese Taschenuhren klare Formen und eine reine Oberflächenwirkung der Materialien. So kamen erstmals aufgesetzte Zahlen - sogenannte Appliqués - zum Einsatz.
Nicht verwechseln darf man diese Art Deco Taschenuhren mit den zur gleichen Zeit aufkommenden, meist kleinen und eckigen, Damen-Armbanduhren. Der Mann trug in dieser Zeit noch die Taschenuhr in der Westentasche. Erst ab 1940 setzte sich die Armbanduhr auch bei den Herren durch, da war allerdings die kleine, eckige Bauweise der Armbanduhren schon wieder überholt. Die Armbanduhren für Herren waren zwischen 1940-1960 meist rund und etwas größer.
Genauso wie ihre Vorbilder, greifen auch die Tourby Art Deco Uhren auf diese Stilelemente zurück. Trotz einfachem Design, aber durch Verwendung von kostbaren Materialien, erreicht man eine sehr dekorative und edle Optik. Die rosé goldenen Appliqués und Zahlen wirken extrem hochwertig und sind sowohl von der Herstellung also auch von der Montage extrem aufwendig und teuer. Die rosé goldenen Blatt-Zeiger passen sich perfekt diesem Stil an. Dabei ist es wichtig, sowohl die Appliqués als auch die Zeiger nicht flach zu produzieren, sondern diesen Teilen Volumen zu geben. Daher wird in beiden Fällen auf gewölbte Materialien zurückgegriffen. Dieses Design gibt es auch in einer Rhodium-Variante, wo die Appliqués und Zeiger rhodiniert sind und das Zifferblatt einen technisch anmutenden Sonnenschliff hat. Natürlich sind die Zifferblätter aus hochwertigstem 925/000 Sterling Silber, so wie es das Art Deco vorgibt.Die Zahlen auf dem Zifferblatt sollten sich nicht nur farblich abheben, sondern auch durch ihre Form aus dem Gesamtbild hervorragen. So entstand ein klares und hochwertig anmutendes Design. Als 1940 die ersten Armbanduhren auf den Markt drängten, waren auch diese größtenteils vom Stil des Art Deco geprägt. So wurde das klassische Design der Taschenuhr in die Armbanduhren übernommen, und diese wurden bis in die 1960er Jahre so gebaut. Selbst heute lehnen sich viele klassische Handaufzugsuhren an diese Stil-Epoche an.
Uhren mit "Salmon Dial", also lachs-farbenem Zifferblatt, haben in der Uhrmacherei eine sehr lange Tradition, die bis in die 1930er Jahre hinein reicht. Klassische Uhren haben in der Regel die drei Zifferblatt-Farben weiß, schwarz oder blau. Bunte Zifferblätter wie grün, rot, oder gelb verwendete man so gut wie gar nicht. Das passte nicht zu klassischen Uhren. Lachs-farbene Zifferblätter hingegen verwendete man sehr viel häufiger, aber nur für die ganz besonderen Editionen. Meistens bestückte man limitierte Modelle mit dieser Zifferblattfarbe, oder wenn man ein Tourbillon in ein Modell einbaute. Ein lachs-farbenes Zifferblatt war immer ein Zeichen von etwas ganz Besonderem, und etwas sehr Seltenem. Oft erzielen lachs-farbene Uhren von namhaften Uhrenmanufakturen auf Auktionen heute Höchstpreise. Uhren mit dieser Zifferblattfarbe sind bei Sammlern das Sahnestück jeder Sammlung.
Details:
Lieferzeit ca. 2 - 3 Monate
Art Deco Salmon Dial 43 Premium mit Pferdelederband * 2.225,- Euro
Art Deco Salmon Dial 43 Top Grade mit Pferdelederband * 2.875,- Euro
Aufpreis für Echt-Alligatorband + 75,- Euro
Extras:
Umbau auf Zylinder-Krone * kostenlos
Faltschließe + 50,- Euro
Teilweise von Hand graviertes Werk + 750,- Euro
Komplett von Hand graviertes Werk + 1500,- Euro
Mit rhodinierten Stahlzeiger
Auch mit gebläuten Stahlzeigern erhältlich
(Beispiel zeigt das kleinere Modell mit 40,5 mm Durchmesser, aber die Uhr ist natürlich auch mit 43 mm Durchmesser erhältlich)
Mit Premium Handaufzugswerk (Basis ETA 6498-1) für 2.225,- Euro
Erhältlich in rosé vergoldet, oder rhodiniert
Mit Top Grade Handaufzugswerk (Basis ETA 6498-2) für 2.875,- Euro