Ottoman Enamel

 

Verfügbar in drei Größen: 40 mm, 43 mm und  45 mm.

 
Details
 

Manufaktur-Gehäuse

40 mm, 43 mm oder 45 mm Durchmesser

Gesamthöhe 10,6 mm (40), 10,4 mm (43) oder 14,45 mm (45)

von Horn zu Horn ca. 48 mm (40), 50 mm (43) oder 52 mm (45)

Bandbreite 22 mm

hand-gebürstetes Gehäuse aus Edelstahl

verschraubter Saphirglasboden (nickelfrei)

verschraubter Top-Ring mit rand-gewölbtem Saphirglas

Saphirglas entspiegelt (Transparent-Entspiegelung)

Glasdichtungen UV-beständig

mindestens 5 BAR druckfest

griffige Zwiebel-Krone

Zifferblatt aus 925/000 Sterling Silber 

temperatur-gebläute Stahlzeiger, Birnenform (Marine)

Swiss Made Handaufzugswerk (auf Basis des ETA Unitas 6498-2), 17 Steine, 21.600 A/h, bis maximal 60 h Gangreserve

feinreguliert in 5 Lagen

Durchschnittliche Ganggenauigkeit -2/+8 Sekunden pro Tag, gemessen nach dem Einschalen des Uhrwerkes

Stoßsicher nach DIN Norm 8308

Antimagnetisch nach DIN Norm 8309

hand-genähte Lederbänder aus echtem Louisiana-Alligator

Lederbox.

 

Preise und Lieferzeiten

 

Lieferzeit ca. 4 Wochen

 

Enamel Basic mit Pferdelederband * 2.299,- Euro

*Upgrade Top Grade Uhrwerk + 900,- Euro

 

Extras:

Umbau auf Echt-Alligatorband + 89,- Euro

Umbau auf Zylinder-Krone * kostenlos

Faltschließe + 89,- Euro

Rose vergoldetes Gehäuse (extrem robuste PVD Beschichtung) + 229,- Euro

Große Presentations-Holzbox + 299,- Euro

 

 

Vorderseite

Tourby knüpft an die Jahrhunderte alte Tradition Osmanische Uhren an und verhilft damit den osmanischen Ziffern zu einer Renaissance. Dieses individuelle Design mit der Verwendung von osmanischen Zahlen ist von Tourby Watches als Geschmacksmuster beim Patentamt in München eingetragen. Die Ottoman Enamel Modelle kommen mit einem Edelstahlgehäuse in den Größen 40 mm, 43 mm oder 45 mm. Der Top-Ring ist mit einem äußerst robusten Saphirglas versehen, das mit einer Mohshärte von 9 nach dem Diamant das zweithärteste aller transparenten Materialien ist. Das Glas ist randgewölbt und innen entspiegelt. Das Zifferblatt ist aus echtem 925/000 Sterling Silber mit einer Emaille-Lackschicht überzogen. Das Zifferblatt wird von einer namhaften deutschen Traditionsfirma für Tourby gefertigt. Die Zeiger sind aus temperatur-gebläutem Edelstahl. Nur wenige Zeigermanufakturen sind heute noch in der Lage, solch hochwertige Stahl-Zeiger zu produzieren. Passend zu den edlen Uhren sind die Bänder aus echtem Louisiana Alligatorhaut, oder Cordovan. Die Bänder werden von einer Dornschließe gehalten, wahlweise gibt es eine Faltschließe gegen Aufpreis. Jede Tourby Uhr wird in einer sehr hochwertigen und robusten Reiselederbox geliefert.

Rückseite

Das fein dekorierte schweizer Handaufzugswerk können Sie auf der Rückseite durch den Saphirglasboden bewundern. Das biedere Unitas Rohwerk wird in unserer Manufaktur aufwendig finissiert und aufgewertet. Besonders schön ist die Top Grade Version mit Skelettierungen, Perlage, Schneckenschliff, doppelter Glashütter Sonnenschliff und gebläute Schwanenhalsfeinregulierung. 

Image Bilder

40 mm Variante

Nur Live-Bilder zeigen die Uhren wie sie wirklich wirken

43 mm Variante

Dieses Modell bieten wir auch mit 43 mm Durchmesser an

45 mm Variante

Dieses Modell bieten wir auch mit 45 mm Durchmesser an

Das Basic Uhrwerk

Die Basic Uhrwerke sind ohne Aufpreis erhältlich. Wählen Sie ihren Favoriten.

Silber

Die silberne Variante ist gestrahlt und hat eine skelettierte Unruhbrücke, gebläute Schrauben und skelettierte Aufzugsräder.

Gold

Die goldene Variante ist gestrahlt und hat eine skelettierte Unruhbrücke, gebläute Schrauben und skelettierte Aufzugsräder.

Black

Die schwarze Variante ist gestrahlt und hat eine skelettierte Unruhbrücke und skelettierte Aufzugsräder.

Rhodium

Die rhodinierte Variante ist fein dekoriert mit Genver Streifenschliff, gebläuten Schrauben und geschliffenen Aufzugsrädern.

Das Top Grade Uhrwerk

Das Top Grade Uhrwerk ist nur mit einem Aufpreis erhältlich (ab + 900,- Euro).

Top Grade

Als Basis für unser Top Grade dient das schweizer ETA Unitas 6498-2. Das Rohwerk wird komplett in unserer Manufaktur fein finissiert mit Skelettierungen, Schneckenschliff, Perlage, anglierten Kanten, gebläuten Schrauben, doppeltem Sonnenschliff und gebläuter Schwanenhals-Feinregulierung. Das Werk ist auch technisch aufgewertet mit einer längeren Gangreserve und eine Glucydur Chronometer Unruh.

Dieses Handaufzugswerk eignet sich perfekt für klassische Armbanduhren mit einem größeren Durchmesser. 

Rhodiniert

Rhodium hat einen besonderen Glanz und ist in seiner Schönheit kaum zu übertreffen. Diese Variante ist im Upgrade inbegriffen.

Vergoldet

Gegen einen weiteren Aufpreis (+ 349,- Euro) können wir das Uhrwerk in verschiedenen Farben anbieten. Dabei wird das Werk gelb- oder rosé vergoldet. Die Aufzugsräder können wir als Kontrast temperatur-bläuen und skelettieren.

Handgraviert

Gegen einen weiteren Aufpreis (+ 1.599,- Euro) können wir das Uhrwerk komplett, oder nur teilweise von Hand gravieren, genau so wie Sie es wünschen.

Kundenbilder

Sieht sogar noch besser aus, als auf Ihrer Website!

"Sieht sogar noch besser aus, als auf Ihrer Website" ist ein häufiger Satz, den wir von unseren Kunden hören. Gerade der Kauf einer hochwertigen Uhr online birgt einige Gefahren und bereitet - verständlicherweise - vielen Kunden Kopfschmerzen. Dank modernster Techniken kann man selbst eine günstige Uhr wie eine ganz Teure aussehen lassen. Erst wenn man diese dann in den Händen hält, kommt meist die Ernüchterung. Tourby ist eine der ganz wenigen Hersteller, die ihre eigenen Uhren auch mit Live-Bildern auf der Website präsentiert. Diese Bilder sind so authentisch wie möglich und unsere Kunden fühlen sich auch nach dem Kauf bestätigt. Als Dank senden uns unsere Kunden manchmal ein Bild ihrer neuen Tourby Uhr an ihrem Handgelenk. Und wie man oben sehen kann, haben wir nicht zu viel versprochen.

Video

Osmanische Uhren: die Geschichte und Tradition

 

Die Tradition, Uhren für den türkischen Markt zu fertigen, reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück. Oftmals waren die kostbaren Exemplare als staatsmännische Gastgeschenke gedacht. Davon zeugt heute noch eine umfassende Sammlung im Topkapi Sarayi Museum von Istanbul. Um in der Türkei, dem damaligen Osmanischen Reich, erfolgreich zu sein, musste die Optik selbstverständlich der türkischen Art entsprechen. Die französischen Hofuhrmacher Abraham Louis Breguet und Julien LeRoy hatten im 17. Jahrhundert ihre berühmten mechanischen Wunderwerke auch mit osmanischen Zahlen gebaut. Die Franzosen benutzten für diese osmanischen Taschenuhren vor allem viel Gold, edle Steine, aufwendige Guilloché Muster und bunte Emaille Malereien. Die Türken hatten damals eine Schwäche für prunke und farbenfrohe Uhren, meistens im traditionellem Türkis.

Im 18. Jahrhundert wurden vor allem Uhren aus England in das Osmanische Reich importiert. Die Brüder Edward und George Prior hatten sich auf die Entwicklung von osmanischen Taschenuhren spezialisiert. Die meist sehr aufwendig verzierten Spindeltaschenuhren laufen noch heute, nach über 200 Jahren, tadellos und gelten unter Sammlern als sehr begehrte Objekte. Diese Uhren waren oft sehr groß und wurden mittels einer Kette angetrieben. Es waren also nicht nur technische Meisterwerke, sondern verfügten auch über eine sehr robuste Konstruktion. Optisch sind vor allem die Uhrwerke im Inneren der Uhren ein absoluter Augenschmaus, mit reichlichen Verzierungen und Handgravuren.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts, nach dem Zerfall des Osmanischen Imperiums, ging auch die Nachfrage nach aufwendig gestalteten osmanischen Taschenuhren stark zurück. Mustafa Kemal Atatürk, der "moderne Türke" genannt, wollte sein Land näher an Europa anbinden und lies daher die arabische Schrift und die alt osmanischen Zahlen ablösen gegen die in Europa verwendete Schrift und Zahlen. Der türkische Adel viel fast komplett dem demokratischem Systems Atatürks zum Opfer, und dementsprechend wandelte sich auch das Design der Uhren in der Türkei. Anstatt prunke und teure Taschenuhren für die türkische Adelsgesellschaft, benötigte man nun günstige Uhren für das einfache Volk. Die Firma Cortebert, damals ein Schweizer Uhrengigant, stieg zum größten Exporteur für Uhren in den türkischen Markt auf. Cortebert galt als größter Uhrwerkehersteller in der damaligen Zeit und ist vergleichbar mit der heutigen ETA, allerdings hat Cortebert nicht nur Uhrwerke in großen Massen produziert, sondern auch Uhren unter eigenem Namen vertrieben. Diese eigenen Taschenuhren wurden vor allem für die Eisenbahner in ganz Europa gebaut und waren meist einfach gestaltet und erschwinglich. Die Qualität dieser Eisenbahner Taschenuhren wird aber heute noch sehr geschätzt, und die Nachfrage an alten Cortebert Werke hat durch die Wiederbelebung der Marke Panerai explosionsartig zugenommen. Viele Uhrensammler wissen, dass Cortebert diese Werke damals auch an  Rolex verkauft hat und Rolex diese Werke wiederum an Panerai ausgeliefert hat, die damit Uhren für die Italienische und Deutsche Kriegsmarine gebaut haben. Daher kosten viele türkische Eisenbahneruhren mit dem Namen "Demiryolari" heute fast das 10 fache von dem eigentlichen Wert solch einer Uhr. Aber das ist eine andere Geschichte.

In der neuen Türkei verschwanden die teuren und edlen Osmanischen Taschenuhren schnell vom Markt. Atatürk sah es nicht gerne, wenn der Adel sich mit teuren und diamantbesetzten Uhren schmückte aber das einfache Volk sich kaum eine billige Taschenuhr leisten konnte. Er selber war da nicht ganz so bescheiden. Er trug unter anderem einen Chronographen von Patek Philippe, den er vom englischen König als Gastgeschenk bekam. Uhren mit Osmanischen Zahlen aber waren gar nicht mehr anzutreffen in der neuen Türkei.

Nur die Firma Serkishoff, die vornehmlich Uhren für den russischen Markt vertrieben, bauten als einziger Hersteller noch bis in die 1970er Jahre hinein Taschenuhren mit Osmanischen Zahlen. Diese waren aber meist von sehr minderer Qualität. Die Werke kamen damals zwar von der Schweizer Firma Zenith, wurden aber wegen ihrer minderen Qualität nur unter dem Pseudonym Billodes vermarktet. Heute werden gar keine Uhren mehr mit Osmanischen Zahlen gebaut. Und selbst viele Türken kennen diese Zahlen kaum noch.

 

Osmanische Uhren: die ungewöhnlichen Zahlen und deren Bedeutung

 

Eine Uhr besteht aus Zahlen, die uns die Zeit angeben. Die Minuten sind aufgeteilt in einer 5er Stufung und einer 60er Stufung. Dieses System verdanken wir den Sumerern und Babyloniern. Die 5er Stufung ist schon über 30.000 Jahre alt und entpricht den 5 Fingern einer Hand. Bei 5 ist die Hand voll und eine neue Aufteilung beginnt. Es geht also in 5er Schritten voran. So auch bei der Zeitanzeige der Uhren, wo man wie folgt voran geht: 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 und 60. Die einzelnen Minuten werden nur als Striche markiert. Die Zahl 60 leitet sich von den hochentwickelten Mesopotamiern ab, die damals das Jahr in 360 Tage aufteilten. So wird heute noch ein Kreis mit einem Radius von 360° berechnet und eine Stunde hat 60 Minuten und eine Minute 60 Sekunden.

Die von uns verwendeten arabischen Zahlen haben ihren Ursprung noch vor dieser Zeitrechnung und stammen aus Indien, nicht aus Arabien, wie man es glauben würde. Die Inder gelten als die Erfinder unseres heutigen Zahlensystems, welche dann von den Arabern im 6. Jahrhundert übernommen wurde. Besonderer Geniestreich der Inder war die Verwendung der Zahl 0, was damals schwer zu vermitteln war. Die meisten Menschen konnten sich nicht vorstellen warum das "Nichts" plötzlich einen Zahlenwert bekommen sollte. Heute wissen wir, dass auch die Chinesen und die Maya dem "Nichts" einen Wert zuordneten und ähnlich intelligent wie die Inder waren. Die Araber hatten, bevor sie das indische Zahlensystem kopiert hatten, ein ähnliches Zahlensystem wie die Römer. Dabei wurde einigen Lauten auch ein Zahlenwert zugeordnet. So stand z.B. der Buchstabe V auch für 5  X auch als Zahlenwert 10, oder M für 1000 (usw). Nachdem die Araber im 12. Jahrhundert über die Nordafrikanische Küste bis auf die Iberische Halbinsel vordringen konnten, wurde auch ihr indo-arabisches Zahlensystem nach Europa eingeführt. Das Kennzeichen dieses Systems ist die Verwendung von zehn Ziffern. Damit war erstmals ein einfaches und schnelles rechnen mit den Händen Möglich. Bekannt gemacht wurde das System schließlich auch in Deutschland durch Adam Riese (1492 - 1559). Seltsamerweise sehen diese Zahlen gar nicht aus wie unsere heutigen, als "arabische Zahlen" bekannten Zahlen. Das liegt vor allem an der Entwicklung der Schrift, die sich über die vielen Jahrhunderte hinweg veränderte, ähnlich wie beim Deutschen Lautwandel auch. Eine gewisse Ähnlichkeit findet man aber bei genauem betrachten schon wieder. 

Die osmanischen Zahlen hingegen liefen einen anderen, parallelen Weg zu den arabischen Zahlen. So leiten auch diese sich von dem indischen Zahlensystem ab mit der Verwendung von zehn individuellen Zahlen und der Null. Allerdings entwickelten sich diese Zahlen von der Schreibweise in eine andere Richtung. Die Osmanen verwendeten, im Gegensatz zu den Arabern,  Hilf-Zeichen um die Zahlen besser zu veranschaulichen. Man muss sich die osmanischen Zahlen bildlich vorstellen um sie zu begreifen. Die 1 symbolisiert ein Handgelenk mit einem ausgestreckten Finger. Oben bei der Zahl erkennt man dann eine ovale Aussparung. Diese soll einen Fingernagel symbolisieren. Bei der 2 kommt ein Hilfs-Zeichen dazu, was optisch ebenfalls einem Fingernagel darstellen soll. Bei der 3 kommt ein weiterer Fingernagel hinzu. So verkörpert die Zahl 3 eine ausgestreckte Hand mit insgesamt 3 Fingernägeln. Wenn man sich diese Zahl bildlich vorstellt kann man die 3 Fingernägel deutlich erkennen. Die Zahl 4 zeigt dann ein Handgelenk mit einem Daumen dem man einknickt (Hilfs-Zeichen), sowie wenn man jemanden mit der Hand die Zahl 4 zeigen wolle. Die 5 wird hier als geschlossene Zahl, ähnlich der Zahl 0 dargestellt, was eine volle geschlossene Hand symbolisieren soll, während die 0 nur als kleines Hilfs-Zeichen dargestellt wird. Die Zahlen 7 und 8 sind sehr individuell gestaltet und heben sich optisch von den anderen Zahlen ab. Bei genauem betrachten erkennt man aber auch hier ein System wieder. In beiden Zahlen, der 7 und der 8 erkennt man eine doppelte Zahl 1. Nur jeweils um 180° gedreht. Einmal sagt es aus 2 mehr als 5 gleich 7, und wenn man das Handgelenk dreht bedeutet es ein anderes mal 2 weniger als 10 gleich 8. Die 9 zeigt dann wieder ein Handgelenk mit einem eingeknickten Daumen, diesmal aber in die andere Richtung, weil es die linke Hand symbolisieren sollen. Bei der Zahl 4 war es noch die rechte Hand mit eingeknicktem Daumen. Bei bildlicher Betrachtung der Osmanischen Zahlen und erkennt man dann schnell das System wieder, welches die Osmanen damit verfolgten. Man muss sich diese Zahlen nur bildlich als Hand, Handgelenk und Finger vorstellen.

 

Druckversion | Sitemap
© TOURBY WATCHES, Uhrenmanufaktur, Königstr. 78, 58300 Wetter an der Ruhr (Hagen in Westfalen), GERMANY, Tel: +023358463447, Email: info@tourby.de, USt. Id. Nr.: DE257988547.